Warning: date() expects parameter 2 to be int, string given in /srv/www/hwsbs/public/manager/vendor/contao/calendar-bundle/src/Resources/contao/modules/ModuleEventlist.php on line 204
Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler - Hauswirtschaftliche Schulen Bad Säckingen

Aktivitäten

Aktivitäten

Pressespiegel
Mittwoch, 28.07.2021

Zahlreiche Preise und ein Gesamtdurchschnitt von 2,1 bestätigen: "Dies war wirklich ein besonders leistungsstarker Jahrgang am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Bad Säckingen", sagte Jochen Stegmaier, Oberstufenleiter für das Gymnasium an den Hauswirtschaftlichen Schulen Bad Säckingen. Von den 37 Absolventinnen und Absolventen können 14 einen Notenschnitt von 2,0 oder besser im Zeugnis verbuchen. 35 Schüler und Schülerinnen haben im Schnitt eine 2 vor dem Komma. Leonie Käser schaffte sogar eine glatte 1,0.

Donnerstag, 06.08.2020
Montag, 27.07.2020

Am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium der Hauswirtschaftlichen Schulen Bad Säckingen haben 49 Schüler ihr Abitur bestanden. Der Gesamtschnitt lag bei 2,3. Vom hervorragenden Ergebnis zeigten sich Schulleiter Carsten Schnell und Jochen Stegmaier, Leiter der Oberstufe, beeindruckt. Beide dankten den Klassenlehrerinnen Karin Asal und Sarah Tolsdorf sowie allen Lehrkräften, die die beiden Klassen in den letzten drei Jahren begleiteten. Selina Geiger schaffte als Jahresbeste den Traumschnitt von 1,0 im Abitur.

Mittwoch, 25.03.2020

Schule in Zeiten der Pandemie: Digitaler Unterricht am Berufsschulzentrum in Bad Säckingen.

Bad Säckingen – Seit einer Woche sind die Schulen am Hochrhein wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Für viele Schüler, die sich gerade auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten, eine zusätzliche Herausforderung. Die Hauswirtschaftliche Schule versucht über verschiedene Wege, ein wenig Unterrichtsalltag aufrecht zu erhalten. „Mir geht es gut. Aber es wäre schon schön, wieder in der Schule zu sein“,so Schülerin Amber auf die Frage ihres Lehrers Jochen Stegmaier. Heute halten Vanessa und Anna ihr Referat über die Reformpädagogin Maria Montessori. Die 24 Schüler der elften Klasse sitzen daheim vor ihren Tablets und verfolgen die Präsentation auf dem Bildschirm. Anna erklärt, der Lehrer stellt Zwischenfragen, ganz wie im analogen Klassenzimmer auch. Allerdings fällt es ohne den Sichtkontakt leichter, auch mal abzutauchen – Stegmaier achtet gut darauf, dass alle sich in die Diskussion einbringen. Fällt niemandem die Antwort ein, ist es ausdrücklich erwünscht, im Internet zu recherchieren. Jochen Stegmaier ist als Medienpädagoge die Speerspitze der Digitalisierung an der Hauswirtschaftlichen Schulen. Trotzdem sei der Unterricht in der Schule nicht zu ersetzen: „Wir haben neben dem Bildungsauftrag auch einen Erziehungsauftrag. Das ist aber nur vor Ort möglich“, so Stegmaier.

Donnerstag, 13.02.2020

Jugendliche aus Santiago de Chile sehen Gemeinsamkeiten des Lebens in Deutschland mit jenem in Südamerika.

BAD SÄCKINGEN. Wenn es auch in einer globalisierten Welt etwas völlig Normales zu sein scheint, in ferne Kontinente zu reisen, um dort – über Urlaubserfahrungen hinaus – Land und Leute kennenzulernen, muss man den Schritt zum längeren Auslandsaufenthalt bei einer Gastfamilie erstmal wagen.

Samstag, 08.02.2020

Nichts ist beständiger als der Wandel. Das gilt auch für die Berufe sowie für die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Um sich nach der Schule eine berufliche Perspektive zu verschaffen und welche Möglichkeiten es hier am Hochrhein gibt, oder wie viele, ist eingeladen zur inzwischen 22. Ausgabe des Berufsinformationstages (BIT) der Berufsbildenden Schulen am Samstag, 8. Februar, von 9.30 bis 13 Uhr, ins Bad Säckinger Schulzentrum.

Mittwoch, 29.01.2020

Am 8. Februar laden die Beruflichen Schulen in Bad Säckingen zur Messe / Regionale Unternehmen suchen Nachwuchs.

BAD SÄCKINGEN. Für viele Jugendliche ist die Berufswahl eine große Herausforderung. Was ist der richtige Beruf für mich? Welcher Bereich bietet mir die größten Zukunftschancen? Wo werde ich am besten weitergebildet? Um all diese Fragen zu beantworten, findet an Bad Säckingens Berufsschulen jährlich der Berufsinformationstag statt. Auch indiesem Jahr hoffen Unternehmen und Schulen auf rege Teilnahme.

Freitag, 02.01.1970

Zahlreiche Preise und ein Gesamtdurchschnitt von 2,1 bestätigen: "Dies war wirklich ein besonders leistungsstarker Jahrgang am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Bad Säckingen", sagte Jochen Stegmaier, Oberstufenleiter für das Gymnasium an den Hauswirtschaftlichen Schulen Bad Säckingen. Von den 37 Absolventinnen und Absolventen können 14 einen Notenschnitt von 2,0 oder besser im Zeugnis verbuchen. 35 Schüler und Schülerinnen haben im Schnitt eine 2 vor dem Komma. Leonie Käser schaffte sogar eine glatte 1,0.

Sonntag,

Zahlreiche Preise und ein Gesamtdurchschnitt von 2,1 bestätigen: "Dies war wirklich ein besonders leistungsstarker Jahrgang am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium Bad Säckingen", sagte Jochen Stegmaier, Oberstufenleiter für das Gymnasium an den Hauswirtschaftlichen Schulen Bad Säckingen. Von den 37 Absolventinnen und Absolventen können 14 einen Notenschnitt von 2,0 oder besser im Zeugnis verbuchen. 35 Schüler und Schülerinnen haben im Schnitt eine 2 vor dem Komma. Leonie Käser schaffte sogar eine glatte 1,0.

Projekte

Die Hauswirtschaftlichen Schulen führen verschiedene Kooperationsprojekte mit und für Schüler durch.

Im laufenden Schuljahr werden angeboten:

  • Hospitation
    Schüler/innen beider Schulen erhalten (betreut und organisiert durch Lehrer) die Gelegenheit, vor der Entscheidung für eine weiterführende Schulart diese durch Beratung und Teilnahme am Unterricht kennen zu lernen.
Schüleraustausch

BAD SÄCKINGEN (cbn). Beim Berufsinformationstag am 8. Februar stellen die Hauswirtschaftliche Schule und die Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen ihr Schüleraustauschprogram mit der Jamnabai Narsee School in Mumbai vor.

Die Anmeldung für den Austausch in diesem Jahr ist bereits abgeschlossen. Zehn Schüler werden über die Fasnachtsferien nach Indien reisen. Das Programm steht Schülern der elften und zwölften Klasse aller Schulen offen. Während des Aufenthaltes werden die Jugendlichen von zwei Lehrkräften beider Schulen begleitet. "Bereits zum siebten Mal findet der Austausch statt", freut sich Begleiterin Andrea Menne.

lesen sie weiter...