Unsere Schulleitung, Kollegium, Hausmeister:
Begleitung und Unterstützung für Schüler:

Hast Du…
- Fragen zu Deiner Schulleistung oder Deinem Leistungsvermögen?
(Was kann ich schaffen?) - Konzentrations- und Lernschwierigkeiten?
(Wie kann ich besser lernen?) - Schwierigkeiten in Deiner Klasse?
(z.B. Mobbing) - Fragen zur Schullaufbahn?
(Welche anderen Möglichkeiten gibt es für mich?) - Schwierigkeiten, die mit der Schule in Zusammenhang stehen?
Brauchst Du Adressen von anderen Ansprechpartnern? Oder suchst Du jemanden, mit dem Du reden kannst, ohne dass jemand anderes davon erfährt?
Als Beratungslehrer arbeite ich unabhängig von der Schulleitung.
Alle Anliegen werden streng vertraulich behandelt, d.h., niemand erfährt von den Inhalten, die wir besprechen, es sei denn, Du bittest mich mit Dritten Kontakt aufzunehmen oder zu vermitteln.“

Schulsozialarbeiterin Madlen Schmidt
Hast Du das Gefühl, Dir wächst alles über den Kopf und das Leben meint es gerade nicht leicht mit Dir?
Hast Du Ärger in der Schule?
Streit mit Freunden oder Freundinnen?
Probleme in der Familie?
Oder machst Dir Sorgen um einen Freund oder eine Freundin?
Ich möchte Dich gerne dabei unterstützen, als Gesprächspartnerin zur Verfügung stehen, Dich zu Gesprächen mit Eltern/ LehrerInnen/ Arbeitgebern usw. oder wichtigen Terminen begleiten.
Dabei ist mir wichtig: Was wir besprechen, bleibt unter uns!
Du findest mich im Container hinter der Rudolf-Eberle-Schule, im Erdgeschoss im Bereich C links am Ende des Ganges, Du erreichst mich per E-Mail, telefonisch oder über Whats-App.
Kontaktdaten
Telefon: 07761 5609-16
Mobil: 0151 16236165
E-Mail: Madlen.Schmidt@gwa-wt.de
Sprechzeiten: Montag - Freitag während der Unterrichtszeiten und nach Vereinbarung.
Die Schulsozialarbeit an den Hauswirtschaftlichen Schulen Bad Säckingen ist im Projekt Schub ein Angebot des Landkreises Waldshut und wird durchgeführt von:
GWA gemeinnützige GmbH, Grieshaberstraße 4, 79761 Waldshut-Tiengen

Seit September 2012 werden die Schülerinnen der Beruflichen Schulen in Bad Säckingen bei der Berufsorientierung durch die Jugendberufshilfe unterstützt.
Insbesondere Schülerinnen aus den Klassen der Ausbildungsvorbereitung und der 2-jährigen Berufsfachschule erhalten über das Projekt Schule und Beruf eine zeitnahe und intensive Betreuung.
Aufgabenschwerpunkte bei der Begleitung der Schüler sind:
- Beratung und Begleitung bei der Berufsorientierung
- Aufzeigen von schulischen und beruflichen Chancen
- Hilfe bei der Suche von Praktika- und Ausbildungsstellen
- Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsmappe
- Bewerbungstraining
- Hinweise auf Hilfsangebote in der Region und Vermittlung an weitere Fachdienste
Kontaktdaten
Telefon: 07761 5609-17
Mobil: 0176 43889556
E-Mail: Rachel.Baechle@gwa-wt.de
Sprechzeiten: Montag - Donnerstag, und nach Vereinbarung
Mitwirkungsgremien:

Was ist die SMV?
Die Schülermitverantwortung ist ein Gremium von gewählten Vertretern der SchülerInnen einer Schule. An unserer Schule sind dies die Klassensprecher und ihre Stellvertreter, die dann an der Schülerversammlung (unter der Leitung der Verbindungslehrkräfte) teilnehmen und den Vorstand der Schülervertretung wählen (z. B. Schülersprecher, Kassenwart, etc.) Die Schülervertretung besteht selbst aus freiwilligen Schülern und wird auch von ihnen verwaltet und organisiert. Die meisten Ämter werden für ein Jahr vergeben.
Im aktuellen Schuljahr 2022/2023 wurden zum Schülersprecher Aidan Pirey aus der Jahrgangsstufe 12 des SG und zu seiner Stellvertreterin Amy Fischer aus der Klasse SG 13.1 gewählt.
Als Verbindungslehrkräfte unterstützen Frau Tolsdorf und Herr Stiefvater die Schülerinnen und Schüler.
Die Schülervertretung dient dazu, die Belange der Schüler gegenüber den Schulinstitutionen zu repräsentieren.
Die SMV erfüllt mehrere Aufgaben:
- die Organisation von Veranstaltungen
- die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei Konflikten innerhalb der Schule (Probleme mit Lehrern, Schulverweise, etc.)
- die Entscheidung über die Anschaffung von Sportgeräten, Sitzmöglichkeiten etc. für die Pausen die Teilnahme an der Schulkonferenz
Was die SMV den Hauswirtschaftlichen Schulen so besonders macht:
Ein Großteil des durch verschiedene Aktionen eingenommenen Geldes (z. B. Nikolausaktion, Verkaufsstand am Tag der offenen Tür) wird an eine soziale Einrichtung bzw. Organisation gespendet.

Für das Schuljahr 2022/2023 wählte der Elternbeirat am Montag, 10.10.2022 Herrn Thomas Loichinger (auf dem Foto rechts) zum Vorsitzenden des Elternbeirates und Frau Dr. Monika Dippel (lauf dem Foto links) zu seiner Stellvertreterin. Beide vertreten die Elternschaft in der Schulkonferenz zusammen mit den Elternbeiräten Herrn Thomas Annen und Herrn Dirk Haberstock.
Der Personalrat der HWS Bad Säckingen unterstützt, wirkt mit und entscheidet bei Belangen der beschäftigten Lehrerinnen und Lehrer.
Dem Gremium gehören an:
(von links) Frau Messerschmidt, Herr Moritz-Reinbach und Frau Turck